Naturschutz


Der Schutz der Natur ist per definitionem konservativ. Das Gewachsene, das Althergebrachte zu erhalten, ist ein konservatives Grundanliegen. Das gilt auch für die Natur. »Was ist aus unserer schönen, herrlichen Heimat mit ihren malerischen Bergen, Strömen, Burgen und alten Städten geworden?«, fragte der konservative Heimatschützer Ernst Rudorff bereits im 19. Jahrhundert. Eine Frage, die heute noch drängender gestellt werden muß als damals.

Bekenntnisse eines Häretikers: Zwölf konservative Streifzüge
Während der Zeitgeist einmal mehr nach Utopia entwischt, betrachtet Roger Scruton die sitzengelassene Gegenwart: in zwölf Essays denkt er nach übers Regieren, Bauen und Tanzen, über das Sprechen vom Unsagbaren, über Trauern und Sterben, darüber, wie so getan wird, als ob, wie Leute sich hinterm Bildschirm verstecken, wie Tiere geliebt und Etiketten geklebt werden, über das Bewahren der Natur und die Verteidigung des Westens. Bei seinen Streifzügen ist der Blick zurück erlaubt, nicht als Flucht in die andere Richtung, sondern um an das alte Maß einer handlungsfähigen Gemeinschaft verantwortlicher Individuen zu erinnern. Statt im globalen Überall-und-Nirgends agiert diese Gemeinschaft in einem überschaubaren, kohärenten Territorium, dem sie sich existentiell verbunden fühlt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bilden einen organischen Zusammenhang, Vorfahren, Zeitgenossen und kommende Generationen stehen in Kontakt miteinander. Scruton untersucht, wie dieser lebenswichtige Zusammenhalt eines Gemeinwesens gefördert oder behindert, geschützt oder zerstört wird. Und lebenswichtig bleibt ihr Zusammenhalt auch in Hinsicht auf die Freiheitlichkeit einer Gesellschaft: "Denn er stellt ganz einfach die andere Seite der Freiheit dar, das, was da sein muss, damit Freiheit überhaupt möglich wird".Daß mittlerweile prompt mit Anklage wegen Ketzerei und eiliger Exkommunikation zu rechnen hat, wer die gern zitierte Freiheit des Andersdenkenden beansprucht, läßt den Titel des Buches weniger dramatisch als realistisch klingen.»Freude entsteht, wenn wir etwas tun, was nicht einfach Mittel zu einem Zweck ist, sondern einen Zweck in sich selbst hat, und wir uns um diesen Selbstzweck herum mit anderen zusammenfinden, die sich ihm in gleicher Weise verbunden fühlen wie wir selbst. In diesem miteinander geteilten Gefühl von Verbundenheit kommt die Achtung gegenüber unserer vernünftigen Natur zum Ausdruck und es bestärkt uns im Wissen um unsere Freiheit.« (Roger Scruton)

26,00 €*

Lebenswende: Degeneration und Regeneration in Natur und Gesellschaft
Lebenskraft können wir nicht machen, sondern nur empfangen. Dafür brauchen wir Lebensbedingungen, die zur Natur hin offen sind. Michael Beleites verknüpft sein Umweltresonanz-Konzept mit Erkenntnissen der Thermodynamik: Strukturverlust vermindert Resonanzfähigkeit und eine eingeschränkte Resonanzfähigkeit verwandelt offene Systeme in abgeschlossene Systeme – die ihrerseits strukturauflösend wirken. Wollen wir den entropischen Auflösungserscheinungen in Natur und Gesellschaft entgehen, müssen wir das Prinzip erfassen, das der Degeneration entgegengesetzt ist und Heilung bringt: Die Regeneration. Der Autor ist ein unabhängiger Biologe, der die darwinistische Selektionslehre ebenso kritisch hinterfragt wie die sozialdarwinistische Wettbewerbslogik. Sein Befund: Unsere Umwelt ist immer auch ein Teil unserer Innenwelt. Was wir Natur und Heimat antun, erfährt eine Spiegelung in unserem Körper und unserer Seele. Dieses Buch vermittelt ein systemisches Verständnis von den Bedingungen der Regeneration.

27,00 €*

Herbert Gruhl: Pionier der Umweltsoziologie
Herbert Gruhl (1921-1993) gehörte mit seinem 1975 erschienenen Bestseller ‚Ein Planet wird geplündert‘ zu den ersten herausragenden Vertretern des politisch inspirierten Umweltschutzes. Er war insbesondere in den 1970er Jahren eine zentrale Figur, die die ökologische Diskussion in Deutschland beflügelte.Als Sprecher für Umweltschutzfragen der CDU bis 1976 fragte er nach den verbleibenden Möglichkeiten unseres Wirtschaftens. Er tat dies oft auch in kompromißloser Weise.Dies brachte Gruhl mehr als einmal in Konfrontation mit seiner eigenen Partei, was 1978 zu seinem Austritt aus der CDU und der Gründung der grünen Partei führte. Aber er kann auch als Pionier der Umweltsoziologie gelten.Seine intellektuelle Grundlagenarbeit im Bereich des Umweltschutzes und sein schließliches Scheitern gegenüber einer immer weiter erstarkenden linken bis kommunistischen Gegenbewegung innerhalb der sich organisierenden Grünen sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

24,90 €*

Bauer mit Leib und Seele
Baldur Springmann – innerhalb der grünen Bewegung der 70er und frühen 80er Jahre stand sein Name für konsequent ökologisches Verhalten. Er galt als Vorzeige-Ökobauer, bis die konservative Fraktion in der Partei DIE GRÜNEN ausgeschaltet wurde. Seit seinem Ausscheiden aus der Parteipolitik widmete sich Springmann vornehmlich der spirituellen Suche nach unseren grünen und nationalen Wurzeln. Fürsorglicher Umgang mit Anvertrautem, bewußtes Sich-Einordnen in Naturzusammenhänge und kosmische Rhythmen sowie nicht entfremdetes Arbeiten sind kennzeichnend für Springmanns „bäuerliche Lebensart”, wie er sie von Jugend an praktizierte – eine Haltung, die übertragbar ist auf nichtbäuerliche Lebensbereiche. Springmanns Autobiographie ist durchdrungen von einem tiefen inneren Verbundensein mit der Natur und seiner Heimat, von gelebter Mitmenschlichkeit, zunehmend auch von vertrauensvollem Sich-Angeloben an das Göttliche – und von heiter-warmherziger Zuwendung gegenüber allen Geschöpfen der Natur.Band 1: Das weiße WolkenschiffBand 2: Heimat aus Licht

29,90 €*

TIPP
Grüne Berserker – Earth First! und ihre Erben
Der zweite Band der Reihe Fährten im Oikos Verlag: Jetzt bestellen!Radikaler Ökoaktivismus ist eine unangefochtene Hochburg der politischen Linken. Er bildete das wesentliche Vehikel bei der Übernahme der Ökologie durch linke Kräfte und ist seitdem Kernbestandteil ihrer Dominanz auf diesem Feld. Dabei liegen die Wurzeln einer der bekanntesten und erfolgreichsten Gruppen des modernen Ökoaktivismus weit außerhalb linker Ökodiskurse: Earth First!, US-amerikanische Vorreiterin radikalen Ökowiderstands, gründete in den Anfangstagen ihrer Existenz mehr in patriotisch aufgeladener Tiefenökologie als in emanzipatorischen Minderheitsdiskursen. Hagen Eichberger spürt diesen Wurzeln nach und legt im zweiten Band der Reihe Fährten eine konzise historische Darstellung der Earth-First!-Bewegung vor. Gleichzeitig zeigt er anhand der ersten Jahre von Earth First! auf, daß die aktivistische Verteidigung der Natur nicht zwangsläufig nur in den Händen von linken Kräften liegen muß.Dave Foreman, Kopf der Earth-First!-Gründungsriege, ist dafür das beste Beispiel. Und so kann Foremans damalige Losung auch heute noch diejenigen antreiben, für die Natur, Mythos und Land untrennbar zusammengehören:»Grünes Feuer! Wir brauchen es in den Augen des Wolfes. Wir brauchen es im Land. Und wir brauchen es in unseren eigenen Augen.«Mit einem Vorwort von Jonas Schick.

18,00 €*

TIPP
Fortschrittsfeinde?
Die Frage des Fortschritts und der Opfer, die er fordern darf, wird zu allen Zeiten immer wieder neu verhandelt. Den Annehmlichkeiten der Technik und des Wohlstands, die man dem Fortschritt zuschreibt, werden dann der Verfall der Sitten, die Ödnis der gleichgeschalteten Welt oder der Raubbau an der Natur und die der Technik innewohnenden Gefahren entgegengehalten. Sieferles Studie Fortschrittsfeinde? ist ein Beitrag zu dieser Frage, um die 1984, als das Buch zuerst erschien, vor dem Hintergrund der Debatte um die Nutzung der Kernenergie in der Öffentlichkeit aggressiv gerungen wurde.Sieferle stellt diese Debatte auf eine quellengesättigte historische Basis und entzieht sie damit der Tagespolitik. Er verfolgt die Linien der Fortschrittskritik über die Wirtschaftswunderzeiten, den Nationalsozialismus, die Lebensreformbewegung und die soziale Frage des 19. Jahrhunderts zurück bis zur Romantik. Sieferle entdeckt dabei die kulturpessimistische Tradition des Naturschutzes neu und zeigt auf, wie die Grünen aus dem konservativen Naturschutzgedanken eine Emanzipationsideologie gemacht haben. Wer wissen möchte, wie es dazu kam, daß die progressiven Gesellschaftskritiker über die neoromantischen Zivilisationskritiker obsiegten und seither die Ökologie verraten, der sollte zu diesem Buch greifen!Der romantische Konservatismus kritisierte den Prozeß der Modernisierung; er verteidigte die eingebettete Normstruktur der traditionellen Gesellschaft gegen Aufklärung, Kapitalismus, Industrialisierung und Demokratie. Leseempfehlung!

58,00 €*