Neuheiten

TIPP
»Die Kehre« – Konservative Ökologie (Heft 13)
Themenheft »Konservative Ökologie«Eine hadernde Position, aber auch der unmittelbare Wille mancher konservativen Kreise zur Anbiederung an die vernutzende Kräftemobilisierung des Fortschritts führten zur Entfremdung eines zuvor unweigerlich aufeinander bezogenen Paars: Konservatismus und Ökologie trennten sich.Was seit dem Auftreten der ökologischen Negativfolgen der Industrialisierung fest zusammengehörte, verlor sich aus den Augen. Wer aus dieser Perspektive auf eine konservative Ökologie schaut, der ist Zeuge einer Verlustgeschichte. Die Wahl am Scheideweg führte in die Sackgasse. Doch wie Friedrich Jünger 1971 richtig festhielt: »Auch die Sackgasse ist ein Weg, und die Umkehr auf ihr ist auch einer.« Konservative Ökologie, das bedeutet: Bewahrung der Substanz. Und selten waren der Substanzverlust und die Not seiner Aufhaltung größer als heute.Beiträge u.a.: Michael Beleites Konservative ÖkologieReinhard FalterLudwig Klages – natürliche AusgleichsbewegungenErik Lehnert Ökofaschist Rudolf Bahro? (II)Jörg Dittus Konservativer Kitsch

10,00 €*

TIPP
Grüne Berserker – Earth First! und ihre Erben
Der zweite Band der Reihe Fährten im Oikos Verlag: Jetzt bestellen!Radikaler Ökoaktivismus ist eine unangefochtene Hochburg der politischen Linken. Er bildete das wesentliche Vehikel bei der Übernahme der Ökologie durch linke Kräfte und ist seitdem Kernbestandteil ihrer Dominanz auf diesem Feld. Dabei liegen die Wurzeln einer der bekanntesten und erfolgreichsten Gruppen des modernen Ökoaktivismus weit außerhalb linker Ökodiskurse: Earth First!, US-amerikanische Vorreiterin radikalen Ökowiderstands, gründete in den Anfangstagen ihrer Existenz mehr in patriotisch aufgeladener Tiefenökologie als in emanzipatorischen Minderheitsdiskursen. Hagen Eichberger spürt diesen Wurzeln nach und legt im zweiten Band der Reihe Fährten eine konzise historische Darstellung der Earth-First!-Bewegung vor. Gleichzeitig zeigt er anhand der ersten Jahre von Earth First! auf, daß die aktivistische Verteidigung der Natur nicht zwangsläufig nur in den Händen von linken Kräften liegen muß.Dave Foreman, Kopf der Earth-First!-Gründungsriege, ist dafür das beste Beispiel. Und so kann Foremans damalige Losung auch heute noch diejenigen antreiben, für die Natur, Mythos und Land untrennbar zusammengehören:»Grünes Feuer! Wir brauchen es in den Augen des Wolfes. Wir brauchen es im Land. Und wir brauchen es in unseren eigenen Augen.«Mit einem Vorwort von Jonas Schick.

18,00 €*

TIPP
»Die Kehre« – Ökofaschismus (Heft 12)
Themenheft »Ökofaschismus«Nach drei Jahrgängen kristallisiert sich eine Tradition heraus: Jede der Kehre-Ausgaben zum Ende eines Jahres beschäftigt sich mit »heißen Eisen«.  Diesmal widmen wir uns dem Kampfbegriff »Ökofaschismus«. Was steckt dahinter? Hat er überhaupt Substanz? Gibt es Ökofaschisten und wäre der »Ökofaschismus« ein erstrebenswertes Amalgam aus rechter Revolutionsdynamik und Ökologie? Oder ist der »Ökofaschismus« unbrauchbar für rechte Ökologie?All diesen Fragen sind wir in der 12. Ausgabe der Zeitschrift für Naturschutz auf den Grund gegangen.Beiträge u.a.:Benedikt Kaiser»Ökofaschisten« sind immer die anderenJonas SchickEntvölkerungErik LehnertÖkofaschist Rudolf Bahro? (I)Andreas KarstenBraune Wälder

10,00 €*

»Die Kehre« – Überwucherungen II (Heft 11)
In den »Überwucherungen (II)« haben wir auch in diesem Jahr wieder all die Artikel gesammelt, die nicht so recht in die Themenhefte passen wollten, aber ohne Zweifel in die Printausgabe gehören.Unter anderem wirft der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser ein Schlaglicht auf die vergessenen ökologischen Positionen der frühen Neuen Rechten in Deutschland, Armin Fröhlich unterzieht die chinesische Umweltpolitik einer kritischen Prüfung, Martin Sellner sieht im Transhumanismus die Endstufe der Abkopplung von der Natur und Nils Wegner beleuchtet eine der wohl kontroversesten Persönlichkeiten des ökologischen Widerstands, Theodore »Ted« Kaczynski.Beiträge u.a.:Benedikt KaiserNeue Rechte und ÖkologieMartin Sellner Die Überwindung der NaturNils WegnerTheodore »Ted« John Kaczynski

10,00 €*

TIPP
Nach dem Wachstum
Der erste Band der Reihe Fährten im Oikos Verlag: Der Grandseigneur der Nouvelle Droite, Alain de Benoist, skizziert den Rahmen für eine Rechte, die im 21. Jahrhundert zu ihren ökologischen Wurzeln zurückkehrt.Es bedarf eines revolutionären Konservatismus, der den Kapitalismus als »totalen soziologischen Tatbestand«, die Ideologie des Fortschritts, die Rationalisierung der Welt, die Allmacht der Technowissenschaft, die Verwandlung sozialer Beziehungen in Marktbeziehungen und die Zerstörung traditioneller Lebensweisen frontal angeht und sich gegen seine naturzerstörerische Kraft stemmt.Ein Plädoyer wider den Produktivismus:»Die Hauptursache der ökologischen Probleme ist politisch und vor allem ideologisch begründet. Es ist die Ablehnung jeglicher Art der Begrenzung. Der Mensch will, daß seine unbegrenzten Wünsche sich in uneingeschränktem Maße erfüllen. Wir wollen nicht mehr anerkennen, daß wir auch Tiere sind, wir streben danach, Maschinen zu werden.«Mit einem Vorwort von Benedikt Kaiser.

16,00 €*

DIE KEHRE – FRÜHJAHR 2022 (HEFT 13) 

Themenheft »Konservative Ökologie«. Jetzt vorbestellen! 
 Eine hadernde Position, aber auch der unmittelbare Wille mancher konservativen Kreise zur Anbiederung an die vernutzende Kräftemobilisierung des Fortschritts führten zur Entfremdung eines zuvor unweigerlich aufeinander bezogenen Paars: Konservatismus und Ökologie trennten sich. 
Was seit dem Auftreten der ökologischen Negativfolgen der Industrialisierung fest zusammengehörte, verlor sich aus den Augen. Wer aus dieser Perspektive auf eine konservative Ökologie schaut, der ist Zeuge einer Verlustgeschichte. Die Wahl am Scheideweg führte in die Sackgasse. 
Doch wie Friedrich Jünger 1971 richtig festhielt: »Auch die Sackgasse ist ein Weg, und die Umkehr auf ihr ist auch einer.« Konservative Ökologie, das bedeutet: Bewahrung der Substanz. Und selten waren der Substanzverlust und die Not seiner Aufhaltung größer als heute.

Beiträge u.a.:

Michael Beleites
Konservative Ökologie

Reinhard Falter
Ludwig Klages - natürliche Ausgleichsbewegungen

Erik Lehnert
Ökofaschist Rudolf Bahro (II)

Jörg Dittus
Konservativer Kitsch