Neuheiten

Kunstdruck »Ewig«
Kunstdruck »Ewig« – mit Zitat von Ludwig Klages»In den Seelenwogen und Geisterkämpfen manifestieren sich Wandlungen des Lebens der Erde, und auf solche folgt jedesmal ein Tatenausbruch.«Alternatives Titelbild unserer zwölften Ausgabe mit dem Titel »Ökofaschismus«. Gestaltet vom sächsischen Künstler »Szenario«.Hochwertiger Druck auf 300 Gramm schweres Leinenpapier. Schwarzweiß. Verfügbar im A4- und A3-Format.

18,50 €*

TIPP
Kostenfreies Probeheft
Wer sich für unser Magazin interessiert, sich bisher aber noch nicht dazu durchringen konnte, Abonnent zu werden, kann hier ein kostenfreies Probeheft bestellen. Lediglich die Versandkosten werden von uns in Rechnung gestellt. Ein Magazin pro Person.

0,00 €*

TIPP
»Die Kehre« – Kulturlandschaft (Heft 14)
Themenheft »Kulturlandschaft«Ist allein urwüchsige Wildnis schützenswert, wie sie nur noch in ganz kleinen Flecken existiert, zum Beispiel im polnischen Białowieża-Nationalpark an der Grenze zu Weißrußland? Oder ist auch die vom Menschen geformte Landschaft ökologisch wertvoll, allen voran die althergebrachten Kulturlandschaften, und ihre Bewahrung daher von naturschützerischem Interesse?Gerade bei der Definition dessen, was »natürlich«, was »kulturell« und was »schützenswert« ist, trennt sich im Naturschutz die Spreu vom Weizen. Für uns in der Kehre war immer klar, daß das Kulturelle – in seiner ökologischen Form: die »Kulturlandschaft« – Teil des Natürlichen ist. Entscheidend dabei ist, wie dem Gestaltenden der Sinn steht. Unsere 14. Ausgabe steht ganz im Zeichen dieser Grundüberzeugung.Beiträge u.a.:  Jonas SchickMensch und NaturReinhard FalterPrägende LandschaftenErik LehnertÖkofaschist Rudolf Bahro? (III)Jörg DittusPaul Schultze-NaumburgZacharias SchalleyRechte Landwirtschaftspolitik

10,00 €*

TIPP
»Die Kehre« – Konservative Ökologie (Heft 13)
Themenheft »Konservative Ökologie«Eine hadernde Position, aber auch der unmittelbare Wille mancher konservativen Kreise zur Anbiederung an die vernutzende Kräftemobilisierung des Fortschritts führten zur Entfremdung eines zuvor unweigerlich aufeinander bezogenen Paars: Konservatismus und Ökologie trennten sich.Was seit dem Auftreten der ökologischen Negativfolgen der Industrialisierung fest zusammengehörte, verlor sich aus den Augen. Wer aus dieser Perspektive auf eine konservative Ökologie schaut, der ist Zeuge einer Verlustgeschichte. Die Wahl am Scheideweg führte in die Sackgasse. Doch wie Friedrich Jünger 1971 richtig festhielt: »Auch die Sackgasse ist ein Weg, und die Umkehr auf ihr ist auch einer.« Konservative Ökologie, das bedeutet: Bewahrung der Substanz. Und selten waren der Substanzverlust und die Not seiner Aufhaltung größer als heute.Beiträge u.a.: Michael Beleites Konservative ÖkologieReinhard FalterLudwig Klages – natürliche AusgleichsbewegungenErik Lehnert Ökofaschist Rudolf Bahro? (II)Jörg Dittus Konservativer Kitsch

10,00 €*

TIPP
Grüne Berserker – Earth First! und ihre Erben
Der zweite Band der Reihe Fährten im Oikos Verlag: Jetzt bestellen!Radikaler Ökoaktivismus ist eine unangefochtene Hochburg der politischen Linken. Er bildete das wesentliche Vehikel bei der Übernahme der Ökologie durch linke Kräfte und ist seitdem Kernbestandteil ihrer Dominanz auf diesem Feld. Dabei liegen die Wurzeln einer der bekanntesten und erfolgreichsten Gruppen des modernen Ökoaktivismus weit außerhalb linker Ökodiskurse: Earth First!, US-amerikanische Vorreiterin radikalen Ökowiderstands, gründete in den Anfangstagen ihrer Existenz mehr in patriotisch aufgeladener Tiefenökologie als in emanzipatorischen Minderheitsdiskursen. Hagen Eichberger spürt diesen Wurzeln nach und legt im zweiten Band der Reihe Fährten eine konzise historische Darstellung der Earth-First!-Bewegung vor. Gleichzeitig zeigt er anhand der ersten Jahre von Earth First! auf, daß die aktivistische Verteidigung der Natur nicht zwangsläufig nur in den Händen von linken Kräften liegen muß.Dave Foreman, Kopf der Earth-First!-Gründungsriege, ist dafür das beste Beispiel. Und so kann Foremans damalige Losung auch heute noch diejenigen antreiben, für die Natur, Mythos und Land untrennbar zusammengehören:»Grünes Feuer! Wir brauchen es in den Augen des Wolfes. Wir brauchen es im Land. Und wir brauchen es in unseren eigenen Augen.«Mit einem Vorwort von Jonas Schick.

18,00 €*

DIE KEHRE – SOMMER 2023 (HEFT 14) 

Themenheft »Kulturlandschaft«. Jetzt bestellen! 

Ist allein urwüchsige Wildnis schützenswert, wie sie nur noch in ganz kleinen Flecken existiert, zum Beispiel im polnischen Białowieża-Nationalpark an der Grenze zu Weißrußland? Oder ist auch die vom Menschen geformte Landschaft ökologisch wertvoll, allen voran die althergebrachten Kulturlandschaften, und ihre Bewahrung daher von naturschützerischem Interesse?

Gerade bei der Definition dessen, was »natürlich«, was »kulturell« und was »schützenswert« ist, trennt sich im Naturschutz die Spreu vom Weizen. Für uns in der Kehre war immer klar, daß das Kulturelle – in seiner ökologischen Form: die »Kulturlandschaft« – Teil des Natürlichen ist. Entscheidend dabei ist, wie dem Gestaltenden der Sinn steht. Unsere 14. Ausgabe steht ganz im Zeichen dieser Grundüberzeugung.

Beiträge u.a.:  

Jonas Schick
Mensch und Natur

Reinhard Falter
Prägende Landschaften

Erik Lehnert
Ökofaschist Rudolf Bahro? (III)

Jörg Dittus
Paul Schultze-Naumburg

Zacharias Schalley
Rechte Landwirtschaftspolitik